Klinisches KPI-Controlling

Das Aufsetzen eines Leistungsfähigen KPI-Controlling ist aus der modernen Unternehmensführung nicht mehr wegzudenken. Mit KPI werden Ziele vorgegeben, Prioritäten kommuniziert und Anreize für die weitere Entwicklung einer Einheit gesetzt. Daraus ergibt sich speziell im Krankenhaus die besondere Herausforderung: Die im Vergleich zu Unternehmen komplexere Situation von Stakeholdern (Ärzte, Patienten, Pflege, Management, Träger, Kassen, Zuweiser, … ) und besonders hohe ethische Verantwortung.
Die Auswahl der richtigen ist somit von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Entwicklung jeder Einheit.
Sind nun KPI definiert ist die zweite Herausforderung diese mit Leben zu erfüllen und zum sebstverständlichen Bestandteil des klinischen, medizinischen, pflegerischen und administrativen Geschäftsprozesse zu machen. Schlüsselfaktoren für den Erfolg sind daher:
- Akzeptanz bei den Mitarbeitern
- Regelmässige Aktualisierung
- Transparenz und Kommunikation (visuelles Management)
- Kontinuierliche Ableitung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen, d.h. ein KVP-System.
Moderne Digitalisierungstechnologien können ein solches KPI-Controlling in optimaler Weise unterstützen.